Interessantes
03.08.2013 BNN Ausgabe Nr. 178 – Seite 21
Stadt lässt Brennpunkte baulich entschärfen
09.06.2015 BNN Ausgabe Nr. 129 – Seite 19
Beherztes Eingreifen rettet Paar das Leben
13.06.2018 Pressestelle Amtsblatt, Stadt Bretten
Gassen offiziell übergeben
Gestaltung unterstreicht Idyll in Neibsheim
Oberbürgermeister Martin Wolff, Ortsvorsteher Rolf Wittmann, Vertreter kirchlicher
und städtischer Gremien und Neibsheimer Bürger feierten gemeinsam die offizielle
Übergabe der neu gestalteten Gassen.
Sehr gelungen sei die Neugestaltung
der Langen, Kleinen und Großen
Gasse in Neibsheim, freute sich OB
Martin Wolff beim Rundgang durch
das neu gestaltete Areal im Herzen
von Neibsheim. Die Mittelrinne
aus Natursteinen unterstreiche den
Gassencharakter und sorge für einen
optimalen Ablauf des Wassers, weg
von den Häusern.
Neun Monate hatte die Baumaßnahme gedauert, die rund 500.000 Euro
kostete. Dabei seien die Arbeiten
aufgrund der Enge sehr schwierig
gewesen, heißt es aus dem Bauamt.
Außerdem sorgten unerwartete
Hohlräume im Untergrund für
Überraschungen. Dennoch seien
die Anwohner sehr kooperativ und
verständnisvoll gewesen. Wesentlich
länger als die Umsetzung habe es
Gassen offiziell übergeben
vom Wunsch bis zur Realisierung
gedauert, nämlich zehn Jahre, bemerkte Ortsvorsteher Rolf Wittmann
mit einem Augenzwinkern. Der
erfolgreiche Umbau sei auch der
Ortskenntnis der Firmen zu verdanken, die sich hier ausgezahlt hätte.
Der Abschluss der Begehung führte
zum Ambros-Barth-Weg, der ebenfalls mit Asphalt und Bordsteinen
ertüchtigt worden war. In den neun
Wochen Bauzeit wurde auch der
Parkplatz am Pfarrgemeindezentrum
umgebaut und eine neue Zufahrt
dafür geschaffen. Diese schlug mit
weiteren 70.000 Euro zu Buche.
Im sonnengeschützten Eingangsbereich des Pfarrgemeindezentrums
St. Mauritius erwartete die Gäste
am Ende ein liebevoll arrangiertes
Buffet.
05.09.2018 BNN Ausgabe Nr. 205 – Seite 19
Wörner-Kreisel ab Mittwoch befahrbar
31.10.2019 BNN Ausgabe Nr. 253 – Seite 23
Wörner-Kreisel ab Mittwoch befahrbar
06.11.2019 Pressestelle Amtsblatt, Stadt Bretten
Freigabe des Kreisverkehrsplatzes Kupferhälde

Der Verkehr fließt nun wieder im Kreuzungsbereich Kupferhälde: Eine Woche füher als geplant, einen Tag vor der Freigabe des Kreisverkehr Kupferhälde, hatten Oberbürgermeister Martin
Wolff und Bürgermeister Michael Nöltner zum Pressetermin geladen. (3. von rechts) Bauamtsleiter Karl Velte, daneben Uwe Blankenhorn, Geschäftsführer des Ingenieurbüros ISTW aus
Ludwigsburg, Ordnungsamtsleiter Simon Bolg, ISTW-Mitarbeiter Michael Schunk, der stellvertretende Ortsvorsteher Gölshausens, Timo Grahm, Ortschaftsrat Thorsten Berger, Rainer
Andres, Achim Kleinhans und von PG Bau in Bretten Marc André Schneider und Inhaber Peter Grulke.
Schon am 31. Oktober und damit
nach nur 14 Tagen Bauzeit, konnte
der Kreisverkehrsplatz im Kreuzungsbereich Kupferhälde für den
Verkehr freigegeben werden.
Laut Stadtbauamtsleiter Karl Velte
ist die schnelle Fertigstellung der
milden Witterung und der guten
Organisation des Stadtbauamts
geschuldet.
"Der Kreisverkehrsplatz wird nun
die defekte und altersbedingt anfällige Ampelanlage dauerhaft ersetzen",
erklärte Oberbürgermeister Martin
Wolff und bedankte sich bei dem
am Bau beteiligten Ingenieurbüro
ISTW aus Ludwigsburg und dem
Unternehmen PG Bau. Außerdem
dankte er seinen Mitarbeitern von
Stadtbauamt und Ordnungsamt für
ihre umsichtige Vorgehensweise.
Diese hatten den für 2022 geplanten
Umbau der Kreuzung Kupferhälde
kurzerhand vorverlegt, nachdem
sich im Sommer 2019 abgezeichnet
hatte, dass die Ampelanlage wegen
eines Defekts ersetzt werden musste.
Der Einbau eines neuen Steuerungsgeräts wäre unwirtschaftlich
gewesen.
Die Verkehrsbehörde des Polizeipräsidiums Karlsruhe und das Landratsamt, mit denen das Vorhaben
abgestimmt wurde, gaben grünes
Licht, so dass am 14. Oktober mit
den Umbaumaßnahmen begonnen
werden konnte. Die Kosten für den
Kreisverkehr liegen bei 250.000
Euro.
Zunächst handelt es sich bei dem
neuen Kreisverkehrsplatz um ein
Provisorium. Damit die Fahrzeuge
nicht über den Kreisel hinwegfahren, ist er mit Leitelementen
abgesichert. Außerdem wurden
entlang der Fußgängerüberwege
Querungsmöglichkeiten für Radfahrer geschaffen. Zukünftig haben
Fußgänger und Radfahrer am Fußgängerüberweg Vorrang vor dem
fließenden Verkehr.
Das Provisorium wird zu einem
späteren Zeitpunkt zu einem voll
funktionsfähigen Kreisverkehr ausgebaut. Nach der Erschließung des
Baugebiets „ Auf dem Bergel 2" sollen im Anschluss die noch fehlenden
Seitenflächen und Anbindungen
hergestellt und der Platz gestaltet
werden.
Der stellvertretende Ortsvorsteher
von Gölshausen, Timo Grahm und
und Ortschaftsrat Thorsten Berger
zeigten sich erleichtert, über den
Kreisverkehr. Dieser führe zu einer
erheblichen Entspannung der Verkehrslage in Richtung Gölshausen.

Der provisorische Kreisel löst die Ampelanlage an der Kupferhälde ab.

|